Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Das Befestigungssystem von Side Ausgewählte Literatur
  • Team
  • Projekte
  • (Forschungs-)Geschichte
  • Ausgewählte Literatur
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Team
  • Projekte
  • (Forschungs-)Geschichte
  • Ausgewählte Literatur
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ausgewählte Literatur

Für alle, die mehr zu Side und dem Befestigungssystem wissen möchten

Zum Haupttor von Side

U. Lohner-Urban, Die pamphylischen Hoftore als Zeichen von urbanitas und dignitas. In: Ute Lohner-Urban, Wolfgang Spickermann, Elisabeth Trinkl (Hg.): Itineraria II. Rund ums Mittelmeer. Festschrift für Peter Scherrer zum 65. Geburtstag. Graz. Uni Press Graz. 2023. Graz. UniPress Verlag. 2023. 57-64.

U. Lohner-Urban, Stadttore ohne Stadtmauern? – Erste Untersuchungen am Haupttor von Side. In: Gabriele Koiner, Manfred Lehner, Elisabeth Trinkl (Hg.): Akten des 18. österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz. Wien. Phoibos. 2022. 119-128.

U. Lohner-Urban, Neue Untersuchungen am Haupttor von Side. In: Forum Archaeologiae: Zeitschrift fuer klassische Archaeologie. 94,3. 2020. http://farch.net/ 

U. Lohner-Urban, Stadttor ohne Stadtmauer - Freistehende Hoftore in Perge und Side (Pamphylien). In: Forum Archaeologiae: Zeitschrift fuer klassische Archaeologie. 95,6. 2020. 1-5. http://farch.net/ 

Haupttor, zu dem ausgewählte Literatur verfügbar ist. ©Institut für Antike
©Institut für Antike

Zum Osttor von Side

U. Lohner-Urban, The development and function of the East Gate in Side, Pamphylia. In: Michael Eisenberg, Rabei Khamisy (Hg.): The Artof Siege Warfare and Military Architecture from the Classical World to the Middle Ages. Oxford. Oxbow Books. 2021. 91-99.

U. Lohner-Urban, Das Osttor von Side – Entwicklungslinien der pamphylischen Hoftore am Übergang vom Späthellenisums zur römischen Kaiserzeit. In: Ute Lohner-Urban, Ursula Quatember (Hg.): Zwischen Bruch und Kontinuität – Architektur in Kleinasien im Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit / Continuity and Change – Architecture in Asia Minor during the transitional period from Hellenism to the Roman Empire, Tagung an der Universität Graz, 26.–29. April 2017, Byzas 25. Istanbul. EGE Yerileri. 2020. 251-269.

U. Lohner-Urban, Aspects of public memory at the East Gate of Side, in: Eva Mortensen, Poul Pedersen, Birte Poulsen, Martina Seifert (Hrsg.): Cityscapes and monuments of remembrance in western Asia Minor, Oxford, Oxbow Books, 2017, 222–225.

U. Lohner-Urban, Das Osttor von Side − ein hellenistisches Tor?, in: Barbara Kainrath, Gerald Grabherr (Hrsg.): Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck, IKARUS 9 . Innsbruck. Innsbruck University Press 2016, 195–202.

U. Lohner-Urban – P. Scherrer, Hellenistische Prunktore – Ein wissenschaftlicher Irrtum? Vorläufige Grabungsergebnisse vom Osttor von Side aus der Kampagne 2012, in: Frederiksen, Rune – Müth, Silke – Schneider, Peter I. – Schnelle, Mike (Hrsg.): Focus on Fortifications. New Research on Fortifications in the Ancient Mediterranean and the Near East, Fokus Fortifikation Studies, vol. 2. Oxford & Philadelphia, Oxbow Books 2016, 232–243.

U. Lohner-Urban, Das Osttor von Side – eine Sackgasse in der Spätantike, in: Forum Archaeologiae: Zeitschrift fuer klassische Archaeologie 77,12, 2015 http://farch.net/ 

U. Lohner-Urban, Das Osttor von Side – Ein hellenistisches Prunktor?, in: Forum Archaeologiae: Zeitschrift fuer klassische Archaeologie 70,3, 2014 http://farch.net/ 

U. Lohner-Urban, Side 2012: Die Ergebnisse der Grabungskampagne am Osttor, in: Forum Archaeologiae: Zeitschrift fuer klassische Archaeologie 66,3, 2013 http://farch.net/ 

U. Lohner-Urban – E. Trinkl, Archäologische Untersuchungen am Osttor 2011, in: Forum Archaeologiae: Zeitschrift fuer klassische Archaeologie 63,6, 2012 http://farch.net/ 

Landmauer von Side ©Institut für Antike
©Institut für Antike

Zur Landmauer von Side

M. Grebien, Überlegungen zur ‚hellenistischen‘ Landmauer von Side, in: Günther Schörner – Katharina Meinecke, Akten des 16. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 25. bis 27. Februar 2016, Wien 2018, 141–148.

M. Grebien, Überlegungen zur 'hellenistischen' Landmauer von Side, in: Forum Archaeologiae: Zeitschrift fuer klassische Archaeologie 78/III, 2016 http://farch.net/ 

M. Grebien, City Walls of Ancient Side, in: Anmed: News of Archaeology from Anatolia´s Mediterranean Areas. 13. 2015. 125-126.

M. Grebien, The City Walls of Side: Are they Hellenistic Fortifications?, in: International Young Scholars Conference II: Mediterranean Anatolia 04-07 November 2015 (Antalya 2018) 369–380

Abschlussarbeiten zu Side

Dissertationen

Grebien Matthias, Die Landmauer von Side 

Masterarbeiten

Pichler Carina, Die Lampen aus den Grabungen vom Osttor und der Landmauer von Side 

Sima Selina Michelle, Die Amphoren aus den Ausgrabungen der Sondage A am Osttor von Side

Allgemeines über die antike Stadt Side

M. Reimann, Die statuarische Ausstattung des Stadttors von Side. In: L. Berger, L. Huber, F. Lang, J. Weilhartner (Hg.): Akten des 17. Österreichischen Archäologentages in Salzburg. Salzburg. Eigenverlag Universität Salzburg. 2020. 469–476.

U. Lohner-Urban, Bogenarchitektur als intendierter Eyecatcher im Stadtbild von Side. In: L. Berger, L. Huber, F. Lang, J. Weilhartner (Hg.): Akten des 17. Österreichischen Archäologentages in Salzburg. Salzburg. Eigenverlag Universität Salzburg. 2020. 305-316.

U. Lohner-Urban, Die "Hellenistische Blüte" in Side und Tavium aus archäologischer Sicht. In: Renate Lafer, Heimo Dolenz, Martin Luik (Hg.): Antiquitates variae. Festschrift für Karl Strobel zum 65. Geburtstag. Rahden/Westf.. Marie Leidorf GmbH. 2019. 199-209.

M. Rumpler, A. Tscharf, F. Fraundorfer, G. Mayer, H. Bischof, On the use of UAVs in Mining and Archaeology - Geo-accurate 3D Reconstructions using Various Platforms and Terrestrial Views, In: Proceedings of the International Conference on Unmanned Aerial Vehicles in Geomatics (UAV-g), September 2015, Toronto, Canada.

Zu den Waffenreliefs von Side

A. F. Mansel, Side’nin Doğu Șehir Kapısında Silah Kabartmaları, Belleten 30, 1966, 351–375

A. F. Mansel, Osttor und Waffenreliefs von Side, AA 1968, 239–279

S. Schweinzer, Der Waffenfriss des Osttores in Side (BA-Arbeit Graz 2014)

Zum Inschriftenstein in sidetischer Schrift und Sprache vom Osttor in Side

Zu den Waffenreliefs von Side

Institut für Antike

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche